Der Fachkräftemangel in der Steuerberatung ist längst Realität. Vor allem gut ausgebildete Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter:innen und Steuerberater:innen sind heiß begehrt und wählen ihren Arbeitgeber heute sehr bewusst aus. Für Kanzleien bedeutet das: Wer neue Mitarbeitende gewinnen und halten will, muss mehr bieten als nur ein gutes Gehalt. Moderne Arbeitsmodelle, digitale Prozesse und echte Wertschätzung sind entscheidend geworden.
Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht – Fachkräfte haben die Wahl
Früher bewarben sich Steuerfachangestellte bei Kanzleien. Heute ist es oft umgekehrt:
Kanzleien müssen aktiv um Talente werben mit klarer Positionierung, schnellen Bewerbungsprozessen und einem modernen Selbstbild.
Herausforderungen heute:
- Überalterung in vielen Kanzleiteams
- Wechselbereitschaft der Kanzlei-Mitarbeitenden durch schlechte Digitalisierung
- Konkurrenz durch große Steuerberatungsgruppen und Konzerne
Lösung: Ein attraktives, glaubwürdiges Arbeitgeberprofil aufbauen – intern wie extern.
Was Bewerberinnen und Bewerber heute wirklich wollen
In zahlreichen Studien und Gesprächen zeigt sich: Die Erwartungen der neuen Fachkräftegeneration haben sich verändert.
Wichtige Entscheidungsfaktoren:
-
Flexibilität: Homeoffice, Gleitzeit, Teilzeit-Optionen
-
Digitales Arbeiten: Keine Zettelwirtschaft, sondern moderne Tools
-
Teamkultur: Offenheit, Kommunikation, Wertschätzung
-
Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachlich und persönlich
-
Mitgestaltung: Raum für Ideen, Beteiligung an Veränderungsprozessen
Ein moderner Arbeitsplatz ist nicht nur ein Ort – sondern ein Gefühl von Entwicklung und Zugehörigkeit.

Digitalisierung als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
Nicht nur Mandanten, auch Mitarbeitende profitieren von digitalen Prozessen. Wer sich nicht mehr mit unnötiger Papierarbeit oder manuellen Überträgen (Abtippen oder Scannen von Dokumenten) aufhalten muss, kann mehr beraten und gestalten.
Beispiele für motivierende Tools:
-
Digitale Mandantenportale
-
Automatisierte Belegverarbeitung
-
Interne Kommunikation über Tools wie Microsoft Teams oder Slack
-
Zeit- und Aufgabenmanagement über moderne Kanzleisoftware
Wichtig: Mitarbeitende in die Auswahl und Einführung neuer Tools einbeziehen – das fördert Akzeptanz und Motivation
Arbeitgebermarke sichtbar machen
Eine starke Kanzlei-Marke wirkt nicht nur auf Mandanten – sondern auch auf Bewerbende. Zeigen Sie offen:
- Wofür Ihre Kanzlei steht
- Wie Sie arbeiten
- Was Ihre Mitarbeitenden schätzen
Maßnahmen zur Sichtbarkeit:
- Karriere-Seite mit authentischen Einblicken
- Mitarbeiterinterviews oder Social-Media-Beiträge
- Präsenz auf Karrieremessen oder regionalen Netzwerken
- Schnelle, wertschätzende Bewerbungsprozesse

Fazit: Gute Leute kommen dahin, wo sie mitdenken dürfen
Der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeitende ist da und wird bleiben. Wer als Kanzlei darauf reagiert, gewinnt nicht nur personell, sondern auch kulturell:
Ein gutes Team ist der wichtigste Erfolgsfaktor jeder Steuerkanzlei. Digitalisierung, Flexibilität und Kommunikation sind heute keine Extras mehr – sie sind Mindestanforderung.
Sie wollen Ihre Kanzlei zukunftssicher aufstellen und als attraktiver Arbeitgeber sichtbar werden? Wir zeigen, wie digitale Strukturen mit einer innovativen Plattform für Steuerkanzleien nicht nur Mandanten, sondern auch Mitarbeitende begeistern.