Die Anfor­de­rungen an Steu­er­kanz­leien haben sich in den letzten Jahren grund­le­gend verän­dert. Mandanten und Mandan­tinnen, ob Frei­be­rufler, Start-up oder mittel­stän­di­sches Unter­nehmen, wünschen sich heute mehr als nur die klas­si­sche Jahres­ab­schluss­erstel­lung. Sie erwarten eine moderne, digi­tale Steu­er­be­ra­tung, die Prozesse verein­facht, jeder­zeit erreichbar ist und aktiv Mehr­wert bietet. 

Digi­tale Zusam­men­ar­beit auf Augenhöhe

Viele Mandanten wollen keine Beleg­ordner mehr abgeben oder Steu­er­un­ter­lagen per Post versenden. Statt­dessen erwarten sie:

  • Digi­tale Beleg­über­mitt­lung per App oder Scan

  • Zugriff auf Auswer­tungen in Echtzeit

  • Kommu­ni­ka­tion über digi­tale Kanäle (z. B. Mandan­ten­portal, E-Mail)

Fazit: Die Kanzlei der Zukunft ist papierlos, schnell und überall erreichbar – auch mobil.

Schnelle Reak­ti­ons­zeiten

In einer digi­talen Welt ist es selbst­ver­ständ­lich, dass Rück­fragen nicht erst Tage später beant­wortet werden. Mandanten wünschen sich:

  • Kurze Antwort­zeiten

  • Trans­pa­rente Prozesse

  • Verläss­liche Ansprech­partner auch bei kurz­fris­tigen Anliegen

Eine struk­tu­rierte digi­tale Kommu­ni­ka­tion via Mandan­ten­portal mit einem Aufgaben Ticket-System macht das möglich – ohne dass das Kanz­lei­team über­lastet wird.

Proak­tive Bera­tung statt passiver Verwaltung

Mandanten möchten keine bloßen Buchungs­ser­vices. Sie erwarten:

  • Aktive Hinweise auf steu­er­liche Optimierung

  • Früh­zei­tige Empfeh­lungen zur Finanz- oder Liquiditätsplanung

  • Bera­tung bei Digi­ta­li­sie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung im eigenen Betrieb

Digi­tale Kanz­leien bieten hier echte Unter­stüt­zung: durch Auswer­tungen in Echt­zeit, auto­ma­ti­sierte News aus der Kanzlei und daten­ba­sierte Entscheidungshilfen.

Flexi­bi­lität und indi­vi­du­elle Betreuung

Auch bei wach­sender Digi­ta­li­sie­rung bleibt der Wunsch nach indi­vi­du­eller Betreuung bestehen – aller­dings zeit- und orts­un­ab­hängig. Mandanten erwarten:

  • Flexi­bi­lität bei Terminen (z. B. Online-Besprechungen)

  • Zugang zu Doku­menten rund um die Uhr

  • Service nach Mandan­tentyp ange­passt – ob Tech-Start-up oder Handwerksbetrieb

Die Kunst liegt darin, moderne Technik so einzu­setzen, dass der persön­liche Kontakt nicht verloren geht, sondern gezielt ergänzt wird.

Trans­pa­rente Preise und Leistungen

Digi­tale Mandanten sind preis­sen­sibel, aber bereit zu inves­tieren – wenn Leis­tung und Nutzen nach­voll­ziehbar sind. Sie möchten wissen:

  • Was kostet was – und warum?

  • Welche Leis­tungen sind enthalten?

  • Welche Vorteile bietet mir die digi­tale Zusam­men­ar­beit konkret?

Trans­pa­renz in der Preis­struktur und eine klare Leis­tungs­be­schrei­bung sind daher uner­läss­lich – idea­ler­weise direkt auf der Website oder im Mandan­ten­portal abrufbar.

Fazit: Wer digital denkt, gewinnt das Vertrauen moderner Mandanten

Mandanten von heute sind digital vernetzt, gut infor­miert und anspruchs­voll. Wer als Kanzlei nicht mitzieht, verliert an Attraktivität.

Digi­tale Steu­er­be­ra­tung ist kein Trend, sie ist der neue Stan­dard. Wer diesen Stan­dard erfüllt, schafft Vertrauen, Effi­zienz und Mandan­ten­zu­frie­den­heit – und sichert sich lang­fristig einen Wettbewerbsvorteil.

Jetzt Termin verein­baren für ihre digi­tale Lösung

Hinweis

Die in diesem Artikel bereit­ge­stellten Infor­ma­tionen dienen ausschließ­lich zu infor­ma­tiven Zwecken. Sie stellen keine recht­liche Bera­tung dar und sollten nicht als solche verstanden werden. Für recht­liche Ange­le­gen­heiten und Entschei­dungen wird empfohlen, eine quali­fi­zierte Rechts­be­ra­tung zu konsultieren.