Die Anforderungen an Steuerkanzleien haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Mandanten und Mandantinnen, ob Freiberufler, Start-up oder mittelständisches Unternehmen, wünschen sich heute mehr als nur die klassische Jahresabschlusserstellung. Sie erwarten eine moderne, digitale Steuerberatung, die Prozesse vereinfacht, jederzeit erreichbar ist und aktiv Mehrwert bietet.
Digitale Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Viele Mandanten wollen keine Belegordner mehr abgeben oder Steuerunterlagen per Post versenden. Stattdessen erwarten sie:
-
Digitale Belegübermittlung per App oder Scan
-
Zugriff auf Auswertungen in Echtzeit
-
Kommunikation über digitale Kanäle (z. B. Mandantenportal, E-Mail)
Fazit: Die Kanzlei der Zukunft ist papierlos, schnell und überall erreichbar – auch mobil.
Schnelle Reaktionszeiten
In einer digitalen Welt ist es selbstverständlich, dass Rückfragen nicht erst Tage später beantwortet werden. Mandanten wünschen sich:
-
Kurze Antwortzeiten
-
Transparente Prozesse
-
Verlässliche Ansprechpartner auch bei kurzfristigen Anliegen
Eine strukturierte digitale Kommunikation via Mandantenportal mit einem Aufgaben Ticket-System macht das möglich – ohne dass das Kanzleiteam überlastet wird.

Proaktive Beratung statt passiver Verwaltung
Mandanten möchten keine bloßen Buchungsservices. Sie erwarten:
-
Aktive Hinweise auf steuerliche Optimierung
-
Frühzeitige Empfehlungen zur Finanz- oder Liquiditätsplanung
-
Beratung bei Digitalisierung und Automatisierung im eigenen Betrieb
Digitale Kanzleien bieten hier echte Unterstützung: durch Auswertungen in Echtzeit, automatisierte News aus der Kanzlei und datenbasierte Entscheidungshilfen.
Flexibilität und individuelle Betreuung
Auch bei wachsender Digitalisierung bleibt der Wunsch nach individueller Betreuung bestehen – allerdings zeit- und ortsunabhängig. Mandanten erwarten:
-
Flexibilität bei Terminen (z. B. Online-Besprechungen)
-
Zugang zu Dokumenten rund um die Uhr
-
Service nach Mandantentyp angepasst – ob Tech-Start-up oder Handwerksbetrieb
Die Kunst liegt darin, moderne Technik so einzusetzen, dass der persönliche Kontakt nicht verloren geht, sondern gezielt ergänzt wird.
Transparente Preise und Leistungen
Digitale Mandanten sind preissensibel, aber bereit zu investieren – wenn Leistung und Nutzen nachvollziehbar sind. Sie möchten wissen:
-
Was kostet was – und warum?
-
Welche Leistungen sind enthalten?
-
Welche Vorteile bietet mir die digitale Zusammenarbeit konkret?
Transparenz in der Preisstruktur und eine klare Leistungsbeschreibung sind daher unerlässlich – idealerweise direkt auf der Website oder im Mandantenportal abrufbar.

Fazit: Wer digital denkt, gewinnt das Vertrauen moderner Mandanten
Mandanten von heute sind digital vernetzt, gut informiert und anspruchsvoll. Wer als Kanzlei nicht mitzieht, verliert an Attraktivität.
Digitale Steuerberatung ist kein Trend, sie ist der neue Standard. Wer diesen Standard erfüllt, schafft Vertrauen, Effizienz und Mandantenzufriedenheit – und sichert sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil.