Die Entscheidung, eine eigene Steuerkanzlei zu gründen oder eine bestehende Kanzlei zu übernehmen, ist ein bedeutender Schritt – sowohl unternehmerisch als auch strategisch. Doch bei aller betriebswirtschaftlichen Planung ist ein Aspekt heute entscheidend für den Erfolg: die konsequente Digitalisierung der Kanzlei. Wir helfen Gründerinnen und Gründern mit besonderen Konditionen.
Neugründung: Frei gestalten und digital starten
Eine Neugründung bietet maximale Flexibilität – insbesondere bei der Auswahl moderner Softwarelösungen und der Gestaltung effizienter Prozesse. Wer eine Kanzlei neu aufbaut, kann:
-
cloudbasierte Systeme direkt integrieren
-
vollständig auf papierlose Prozesse setzen und
-
eine moderne, digitale Kommunikation mit Mandanten und Mandanten etablieren.
Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern bietet von Anfang an die Basis für ein skalierbares Kanzleimodell trotz Fachkräftemangel.
Übernahme: Bestehendes Potenzial mit neuer Technik verbinden
Wer eine bestehende Kanzlei übernimmt, profitiert von:
-
einem gewachsenen Mandantenstamm
-
etablierten Prozessen
-
eingespielten Mitarbeitenden.
Doch gerade in solchen Strukturen ist es wichtig, die Digitalisierung nicht nur als Zusatz, sondern als Neuausrichtung zu begreifen. Veraltete Software, papierbasierte Akten oder mangelhafte IT-Sicherheit sind typische Altlasten, die konsequent modernisiert werden müssen – ohne dabei das Vertrauen bestehender Mandantinnen und Mandanten zu gefährden.
„Die Entscheidung, eine Kanzlei zu gründen oder zu übernehmen, ist ein Meilenstein. Die Digitalisierung macht daraus eine Zukunftsinvestition“, betont Philip Hellmig, Geschäftsführer von kanzlei.land.

Digitalisierung ist kein Zusatz, sondern die Grundlage für Wachstum
Digitale Zusammenarbeit, automatisierte Buchhaltung, revisionssichere Archivierung, Mandantenportale, KI-gestützte Auswertungen: All das ist heute nicht nur möglich, sondern wird von Mandanten zunehmend erwartet. Kanzleien, die sich digital aufstellen, gewinnen nicht nur an Effizienz, sondern auch an Attraktivität für neue Zielgruppen – insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels und hybrider Arbeitsmodelle.
Neue Mandanten gewinnen - digital positioniert und klar kommuniziert
Die Sorge, als neue Kanzlei oder Nachfolge nicht genügend Mandate zu gewinnen, ist in vielen Fällen unbegründet. Unternehmen und Selbstständige suchen gezielt nach digital aufgestellten Steuerberatungen, die moderne Tools nutzen, schnelle Kommunikation bieten und echte Beratung auf Augenhöhe ermöglichen. Die Grundlage dafür: eine klare Positionierung, eine suchmaschinenoptimierte Website und ein überzeugender Auftritt – online wie offline.
Checkliste: 10 zentrale Punkte für die erfolgreiche Kanzleigründung oder -übernahme

-
Ziele und Vision definieren
Welchen Kanzleityp möchten Sie aufbauen? Digital-fokussiert, spezialisiert auf eine bestimmte Branche oder regional breit aufgestellt? Eine klare Vision hilft bei jeder weiteren Entscheidung.
-
Digitalstrategie frühzeitig entwickeln
Welche Prozesse sollen automatisiert werden? Welche Cloud- und Softwarelösungen passen zu Ihrer Mandantschaft und zu Ihrem Team? Digitalisierung sollte von Anfang an mitgedacht werden.
-
Mandantenzielgruppen konkretisieren
Ob Start-ups, Freiberufler oder mittelständische Unternehmen – jede Zielgruppe hat eigene Anforderungen. Wer diese früh kennt, kann das Leistungsangebot passgenau ausrichten.
-
Software und Tools sorgfältig auswählen
Die Wahl der Kanzleisoftware hat langfristige Auswirkungen auf Effizienz, Mandantenbindung und Mitarbeiterzufriedenheit. Achten Sie auf Schnittstellen, Automatisierung und Cloud-Kompatibilität sowie passende Tools für Mandantinnen und Mandanten.
-
IT-Infrastruktur zukunftssicher planen
Entscheiden Sie, ob Sie vollständig in die Cloud gehen oder hybride Modelle nutzen. Berücksichtigen Sie dabei auch Themen wie Datensicherheit, mobiles Arbeiten und Supportstruktur.
-
Mitarbeitende einbinden und befähigen
Digitalisierung funktioniert nur mit motivierten Teams. Schulen Sie Mitarbeitende frühzeitig und beziehen Sie sie in Entscheidungen ein – insbesondere bei Übernahmen mit bestehendem Personal.
-
Digitale Mandantenkommunikation etablieren
Aufgaben Ticket-System, Mandantenportal, automatisierte Erinnerungen: Moderne Kommunikation reduziert Rückfragen, beschleunigt Prozesse und steigert die Mandantenzufriedenheit.
-
Online-Marketing professionell aufsetzen
Sichtbarkeit ist entscheidend. Eine suchmaschinenoptimierte Website, lokale Werbe-Maßnahmen und gegebenenfalls Social Media helfen, neue Mandanten aktiv zu gewinnen.
-
Rechtliches und Organisatorisches absichern
Klären Sie alle vertraglichen, lizenzrechtlichen und datenschutzrechtlichen Fragen frühzeitig. Dazu gehört auch die organisatorische Struktur – etwa beim Wechsel von Softwareanbietern.
-
Netzwerke aufbauen und Partner einbinden
Digitalisierung ist Teamarbeit. Kooperieren Sie mit IT-Dienstleistern, Softwareanbietern und Kanzleibegleitern, die Sie bei Einführung und Optimierung digitaler Prozesse unterstützen.
Jetzt den digitalen Kanzleistart planen mit Sicherheit und Weitblick
Ob Neugründung oder Übernahme: Wer heute eine Steuerkanzlei erfolgreich führen will, braucht mehr als nur fachliches Know-how: es braucht eine durchdachte Software-Lösung, moderne Tools und erfahrene Partner.
kanzlei.land begleitet Kanzleien seit über 10 Jahren auf dem Weg in die digitale Zukunft mit praxiserprobten Lösungen, technischer Expertise und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen des Berufsstandes.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten – zu den Möglichkeiten, Chancen und ersten Schritten einer digitalen Kanzleigründung oder -übernahme. Wir bieten Gründerinnen und Gründern spezielle Konditionen an für das erste Jahr.