Die Entschei­dung, eine eigene Steu­er­kanzlei zu gründen oder eine bestehende Kanzlei zu über­nehmen, ist ein bedeu­tender Schritt – sowohl unter­neh­me­risch als auch stra­te­gisch. Doch bei aller betriebs­wirt­schaft­li­chen Planung ist ein Aspekt heute entschei­dend für den Erfolg: die konse­quente Digi­ta­li­sie­rung der Kanzlei. Wir helfen Grün­de­rinnen und Grün­dern mit beson­deren Konditionen. 

Neugrün­dung: Frei gestalten und digital starten

Eine Neugrün­dung bietet maxi­male Flexi­bi­lität – insbe­son­dere bei der Auswahl moderner Soft­ware­lö­sungen und der Gestal­tung effi­zi­enter Prozesse. Wer eine Kanzlei neu aufbaut, kann:

  • cloud­ba­sierte Systeme direkt integrieren

  • voll­ständig auf papier­lose Prozesse setzen und

  • eine moderne, digi­tale Kommu­ni­ka­tion mit Mandanten und Mandanten etablieren.

Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern bietet von Anfang an die Basis für ein skalier­bares Kanz­lei­mo­dell trotz Fachkräftemangel.

Über­nahme: Bestehendes Poten­zial mit neuer Technik verbinden

Wer eine bestehende Kanzlei über­nimmt, profi­tiert von:

  • einem gewach­senen Mandantenstamm 

  • etablierten Prozessen  

  • einge­spielten Mitar­bei­tenden.

Doch gerade in solchen Struk­turen ist es wichtig, die Digi­ta­li­sie­rung nicht nur als Zusatz, sondern als Neuaus­rich­tung zu begreifen. Veral­tete Soft­ware, papier­ba­sierte Akten oder mangel­hafte IT-Sicher­heit sind typi­sche Altlasten, die konse­quent moder­ni­siert werden müssen – ohne dabei das Vertrauen bestehender Mandan­tinnen und Mandanten zu gefährden.

„Die Entschei­dung, eine Kanzlei zu gründen oder zu über­nehmen, ist ein Meilen­stein. Die Digi­ta­li­sie­rung macht daraus eine Zukunfts­in­ves­ti­tion“, betont Philip Hellmig, Geschäfts­führer von kanzlei.land.

Digi­ta­li­sie­rung ist kein Zusatz, sondern die Grund­lage für Wachstum

Digi­tale Zusam­men­ar­beit, auto­ma­ti­sierte Buch­hal­tung, revi­si­ons­si­chere Archi­vie­rung, Mandan­ten­por­tale, KI-gestützte Auswer­tungen: All das ist heute nicht nur möglich, sondern wird von Mandanten zuneh­mend erwartet. Kanz­leien, die sich digital aufstellen, gewinnen nicht nur an Effi­zienz, sondern auch an Attrak­ti­vität für neue Ziel­gruppen – insbe­son­dere in Zeiten des Fach­kräf­te­man­gels und hybrider Arbeitsmodelle.

Neue Mandanten gewinnen - digital posi­tio­niert und klar kommuniziert

Die Sorge, als neue Kanzlei oder Nach­folge nicht genü­gend Mandate zu gewinnen, ist in vielen Fällen unbe­gründet. Unter­nehmen und Selbst­stän­dige suchen gezielt nach digital aufge­stellten Steu­er­be­ra­tungen, die moderne Tools nutzen, schnelle Kommu­ni­ka­tion bieten und echte Bera­tung auf Augen­höhe ermög­li­chen. Die Grund­lage dafür: eine klare Posi­tio­nie­rung, eine such­ma­schi­nen­op­ti­mierte Website und ein über­zeu­gender Auftritt – online wie offline.

Check­liste: 10 zentrale Punkte für die erfolg­reiche Kanz­lei­grün­dung oder -übernahme

  1. Ziele und Vision defi­nieren
    Welchen Kanz­leityp möchten Sie aufbauen? Digital-fokus­siert, spezia­li­siert auf eine bestimmte Branche oder regional breit aufge­stellt? Eine klare Vision hilft bei jeder weiteren Entscheidung.

  1. Digi­tal­stra­tegie früh­zeitig entwi­ckeln
    Welche Prozesse sollen auto­ma­ti­siert werden? Welche Cloud- und Soft­ware­lö­sungen passen zu Ihrer Mandant­schaft und zu Ihrem Team? Digi­ta­li­sie­rung sollte von Anfang an mitge­dacht werden.

  1. Mandan­ten­ziel­gruppen konkre­ti­sieren
    Ob Start-ups, Frei­be­rufler oder mittel­stän­di­sche Unter­nehmen – jede Ziel­gruppe hat eigene Anfor­de­rungen. Wer diese früh kennt, kann das Leis­tungs­an­gebot pass­genau ausrichten.

  1. Soft­ware und Tools sorg­fältig auswählen
    Die Wahl der Kanz­lei­s­oft­ware hat lang­fris­tige Auswir­kungen auf Effi­zienz, Mandan­ten­bin­dung und Mitar­bei­ter­zu­frie­den­heit. Achten Sie auf Schnitt­stellen, Auto­ma­ti­sie­rung und Cloud-Kompa­ti­bi­lität sowie passende Tools für Mandan­tinnen und Mandanten. 

  1. IT-Infra­struktur zukunfts­si­cher planen
    Entscheiden Sie, ob Sie voll­ständig in die Cloud gehen oder hybride Modelle nutzen. Berück­sich­tigen Sie dabei auch Themen wie Daten­si­cher­heit, mobiles Arbeiten und Supportstruktur.

  1. Mitar­bei­tende einbinden und befä­higen
    Digi­ta­li­sie­rung funk­tio­niert nur mit moti­vierten Teams. Schulen Sie Mitar­bei­tende früh­zeitig und beziehen Sie sie in Entschei­dungen ein – insbe­son­dere bei Über­nahmen mit bestehendem Personal.

  1. Digi­tale Mandan­ten­kom­mu­ni­ka­tion etablieren
    Aufgaben Ticket-System, Mandan­ten­portal, auto­ma­ti­sierte Erin­ne­rungen: Moderne Kommu­ni­ka­tion redu­ziert Rück­fragen, beschleu­nigt Prozesse und stei­gert die Mandantenzufriedenheit.

  1. Online-Marke­ting profes­sio­nell aufsetzen
    Sicht­bar­keit ist entschei­dend. Eine such­ma­schi­nen­op­ti­mierte Website, lokale Werbe-Maßnahmen und gege­be­nen­falls Social Media helfen, neue Mandanten aktiv zu gewinnen.

  1. Recht­li­ches und Orga­ni­sa­to­ri­sches absi­chern
    Klären Sie alle vertrag­li­chen, lizenz­recht­li­chen und daten­schutz­recht­li­chen Fragen früh­zeitig. Dazu gehört auch die orga­ni­sa­to­ri­sche Struktur – etwa beim Wechsel von Softwareanbietern.

  1. Netz­werke aufbauen und Partner einbinden
    Digi­ta­li­sie­rung ist Team­ar­beit. Koope­rieren Sie mit IT-Dienst­leis­tern, Soft­ware­an­bie­tern und Kanz­lei­be­glei­tern, die Sie bei Einfüh­rung und Opti­mie­rung digi­taler Prozesse unterstützen.

Jetzt den digi­talen Kanz­leistart planen mit Sicher­heit und Weitblick

Ob Neugrün­dung oder Über­nahme: Wer heute eine Steu­er­kanzlei erfolg­reich führen will, braucht mehr als nur fach­li­ches Know-how: es braucht eine durch­dachte Soft­ware-Lösung, moderne Tools und erfah­rene Partner.

kanzlei.land begleitet Kanz­leien seit über 10 Jahren auf dem Weg in die digi­tale Zukunft mit praxis­er­probten Lösungen, tech­ni­scher Exper­tise und einem tiefen Verständnis für die Anfor­de­rungen des Berufsstandes.

Lassen Sie sich jetzt unver­bind­lich beraten – zu den Möglich­keiten, Chancen und ersten Schritten einer digi­talen Kanz­lei­grün­dung oder -über­nahme. Wir bieten Grün­de­rinnen und Grün­dern spezi­elle Kondi­tionen an für das erste Jahr.

Jetzt Termin verein­baren für Sonder­kon­di­tionen

Hinweis

Die in diesem Artikel bereit­ge­stellten Infor­ma­tionen dienen ausschließ­lich zu infor­ma­tiven Zwecken. Sie stellen keine recht­liche Bera­tung dar und sollten nicht als solche verstanden werden. Für recht­liche Ange­le­gen­heiten und Entschei­dungen wird empfohlen, eine quali­fi­zierte Rechts­be­ra­tung zu konsultieren.