In einer Welt, in der Zeit knapp und Fach­kräfte rar sind, wird Effi­zienz zum Erfolgs­faktor. Gerade Steu­er­kanz­leien haben enormes Poten­zial, wieder­keh­rende Abläufe zu auto­ma­ti­sieren und damit wert­volle Ressourcen zu sparen.

Ob Mandan­ten­kom­mu­ni­ka­tion, Beleg­ver­ar­bei­tung oder Fris­ten­kon­trolle: Wer digi­tale Prozesse richtig einsetzt, gewinnt Zeit, Trans­pa­renz und Qualität – für das Team und für die Mandanten. Mit kanzlei.land können im Schnitt 60 Minuten pro Mandat im Monat einge­spart werden. 

1. Beleg­über­mitt­lung & -erfassung

Papier­be­lege, Pende­l­ordner oder manu­elles Abtippen sind Vergan­gen­heit.
Digi­tale Lösungen ermög­li­chen auto­ma­ti­sierte Beleg-Uploads, OCR-Erken­nung und direkte Weiter­ver­ar­bei­tung in der Kanzlei-Software.

2. Fris­ten­über­wa­chung & Erinnerungsprozesse

Abga­be­fristen zu versäumen, kann teuer werden. Ein Erin­ne­rungs­ser­vice sowie Aufgaben mit entspre­chenden Fristen helfen Mandanten, dass nichts unter­geht – inklu­sive Benach­rich­ti­gung per E-Mail.

3. Mandanten-Onboar­ding

Neuer Mandant – neuer Aufwand? Nicht unbe­dingt.
Ein struk­tu­rierter, auto­ma­ti­sierter Onboar­ding-Prozess mit digi­taler Stamm­da­ten­er­fas­sung inklu­sive Doku­men­ten­u­pload spart Zeit und wirkt professionell.

4. Kommu­ni­ka­tion & Dokumentenaustausch

E-Mails sind unsi­cher und inef­fi­zient – ganz zu schweigen von Messenger-Diensten.
Mandan­ten­por­tale, Apps oder sichere Cloud-Platt­formen ermög­li­chen einen struk­tu­rierten Austausch mit Benach­rich­ti­gungs­funk­tionen, die daten­schutz­kon­form sind.

5. Wieder­vor­lagen & Aufgabenmanagement

Post-its oder Notiz­blöcke reichen nicht mehr aus. Eine moderne Kanz­lei­s­oft­ware mit Aufgaben, die sowohl vom Mandanten als auch von der Kanzlei gestellt werden können – mit Dead­lines und klarer Zuord­nung – sorgt für trans­pa­rente Abläufe im gesamten Kanzlei-Team.

Jetzt Termin verein­baren für ihre digi­tale Lösung

Hinweis

Die in diesem Artikel bereit­ge­stellten Infor­ma­tionen dienen ausschließ­lich zu infor­ma­tiven Zwecken. Sie stellen keine recht­liche Bera­tung dar und sollten nicht als solche verstanden werden. Für recht­liche Ange­le­gen­heiten und Entschei­dungen wird empfohlen, eine quali­fi­zierte Rechts­be­ra­tung zu konsultieren.