Die Wahl der passenden IT-Infrastruktur ist eine der zentralen Weichenstellungen bei der Digitalisierung einer Steuerkanzlei. Zwischen klassischen Serverlösungen und modernen Cloud-Systemen stellt sich heute mehr denn je die Frage: Welche Technologie passt zur Kanzlei und zur Mandantschaft? In diesem Beitrag zeigen wir die Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie worauf es bei der Entscheidung wirklich ankommt.
Cloud-Lösungen: Flexibel, skalierbar, mobil
Immer mehr Steuerkanzleien entscheiden sich für cloudbasierte Systeme mit gutem Grund:
Vorteile der Cloud:
- Ortsunabhängiger Zugriff auf Daten – für Kanzleiteam und Mandanten
Ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs: Mit der Cloud sind alle Daten jederzeit und von überall verfügbar. Auch Mandanten profitieren von einem unkomplizierten Zugang.
- Einfache Skalierbarkeit bei Wachstum
Wächst die Kanzlei, wächst die Cloud mit. Neue Nutzer, Speicher oder Funktionen lassen sich flexibel hinzufügen – ohne große IT-Investitionen.
- Automatische Updates ohne manuellen Aufwand
Wartung, Updates und Sicherheitspatches laufen im Hintergrund. So bleibt die Software immer aktuell, ohne dass das Kanzleiteam eingreifen muss.
- Reduzierte Hardwarekosten
Lokale Server entfallen – und mit ihnen Anschaffungskosten, Strom, Wartung und Austauschzyklen. Das senkt die IT-Kosten deutlich.
- Höhere Ausfallsicherheit durch externe Serverstrukturen
Professionelle Rechenzentren bieten redundante Systeme, Backup-Lösungen und 24/7-Monitoring. Das sorgt für eine Stabilität, die lokal kaum erreichbar ist.
- Maximale Flexibilität für moderne Arbeitsmodelle
Gerade Neugründungen oder Kanzleien mit Homeoffice-Strukturen profitieren: Die Cloud macht flexibles Arbeiten und schnelle Anpassungen besonders einfach.

Lokale Serverlösungen: Kontrolle und Unabhängigkeit
Trotz des Cloud-Trends halten manche Kanzleien an eigenen Servern fest. Auf den ersten Blick wirkt das wie ein Plus an Kontrolle – in der Praxis bedeutet es jedoch oft hohen Wartungsaufwand, regelmäßige Investitionen in Hardware und ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Gerade im Vergleich zu modernen Cloud-Lösungen sind lokale Systeme meist teurer, weniger flexibel und schneller veraltet.
Vorteile lokaler IT:
- Volle Kontrolle über Datenhaltung
Klingt nach Sicherheit – bedeutet in der Praxis aber volle Verantwortung: für Backups, Patches, Zugriffsrechte und physische Sicherheit. Was als Vorteil verkauft wird, ist oft ein Risiko, das Kanzleien kaum selbst stemmen können. - Individuelle Anpassung der IT-Infrastruktur
Ja, theoretisch ist alles anpassbar. Aber jede Sonderlösung macht Systeme teurer, fehleranfälliger und schwieriger zu warten. Moderne Cloud-Lösungen bieten standardisierte Flexibilität – ohne die Risiken einer Insellösung. - Keine Abhängigkeit von Internetverbindungen
Mag früher gestimmt haben. Heute braucht fast jeder Kanzleiprozess eine stabile Online-Verbindung – von ELSTER bis zum Mandantenportal. Selbst mit lokalen Servern kommt man ohne Internet nicht weit.

Entscheidungskriterien: Was zählt wirklich?
Ob Cloud oder lokal, folgende Fragen helfen bei der Entscheidung:
-
Wie mobil soll das Team arbeiten können?
-
Welche Anforderungen stellen Mandanten an die Zusammenarbeit?
-
Gibt es intern IT-Know-how oder wird externer Support benötigt?
-
Wie flexibel muss die Lösung in Zukunft skalierbar sein?
-
Welche Kosten fallen realistisch für Wartung, Hosting und Updates an?
-
Eine professionelle IT-Beratung zahlt sich aus – nicht nur technisch, sondern auch strategisch.
IT-Sicherheit: Pflicht, nicht Kür
Unabhängig vom Modell gilt: Datensicherheit hat oberste Priorität. DSGVO-konforme Speicherung, regelmäßige Backups und Zugriffsschutz sind absolute Grundlagen. Wer auf Cloudlösungen setzt, sollte auf Anbieter mit hohen Sicherheitsstandards achten. Bei lokalen Servern müssen Backup-Strategien und Notfallpläne regelmäßig überprüft werden.
Fazit: IT-Infrastruktur muss zur Kanzleistrategie passen
Die passende IT-Lösung ist kein Selbstzweck. Sie ist das Fundament für effizientes Arbeiten, digitale Mandantenbindung und langfristiges Wachstum. Die IT muss zur Vision der Kanzlei passen und nicht umgekehrt.
Cloudlösungen, wie kanzlei.land, bieten deshalb als Plattform für viele moderne Kanzleien die beste Kombination aus Flexibilität, Skalierbarkeit und Nutzerfreundlichkeit.