Der Fach­kräf­te­mangel in der Steu­er­be­ra­tung ist längst Realität. Vor allem gut ausge­bil­dete Steu­er­fach­an­ge­stellte, Bilanzbuchhalter:innen und Steuerberater:innen sind heiß begehrt und wählen ihren Arbeit­geber heute sehr bewusst aus. Für Kanz­leien bedeutet das: Wer neue Mitar­bei­tende gewinnen und halten will, muss mehr bieten als nur ein gutes Gehalt. Moderne Arbeits­mo­delle, digi­tale Prozesse und echte Wert­schät­zung sind entschei­dend geworden.

Der Arbeits­markt hat sich gedreht – Fach­kräfte haben die Wahl

Früher bewarben sich Steu­er­fach­an­ge­stellte bei Kanz­leien. Heute ist es oft umgekehrt:
Kanz­leien müssen aktiv um Talente werben mit klarer Posi­tio­nie­rung, schnellen Bewer­bungs­pro­zessen und einem modernen Selbstbild.

Heraus­for­de­rungen heute:

  • Über­al­te­rung in vielen Kanzleiteams
  • Wech­sel­be­reit­schaft der Kanzlei-Mitar­bei­tenden durch schlechte Digitalisierung
  • Konkur­renz durch große Steu­er­be­ra­tungs­gruppen und Konzerne

Lösung: Ein attrak­tives, glaub­wür­diges Arbeit­ge­ber­profil aufbauen – intern wie extern.

Was Bewer­be­rinnen und Bewerber heute wirk­lich wollen

In zahl­rei­chen Studien und Gesprä­chen zeigt sich: Die Erwar­tungen der neuen Fach­kräf­te­ge­ne­ra­tion haben sich verändert.

Wich­tige Entscheidungsfaktoren:

  • Flexi­bi­lität: Home­of­fice, Gleit­zeit, Teilzeit-Optionen

  • Digi­tales Arbeiten: Keine Zettel­wirt­schaft, sondern moderne Tools

  • Team­kultur: Offen­heit, Kommu­ni­ka­tion, Wertschätzung

  • Weiter­bil­dungs­mög­lich­keiten: Fach­lich und persönlich

  • Mitge­stal­tung: Raum für Ideen, Betei­li­gung an Veränderungsprozessen

Ein moderner Arbeits­platz ist nicht nur ein Ort – sondern ein Gefühl von Entwick­lung und Zugehörigkeit.

Digi­ta­li­sie­rung als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

Nicht nur Mandanten, auch Mitar­bei­tende profi­tieren von digi­talen Prozessen. Wer sich nicht mehr mit unnö­tiger Papier­ar­beit oder manu­ellen Über­trägen (Abtippen oder Scannen von Doku­menten) aufhalten muss, kann mehr beraten und gestalten.

Beispiele für moti­vie­rende Tools:

  • Digi­tale Mandantenportale

  • Auto­ma­ti­sierte Belegverarbeitung

  • Interne Kommu­ni­ka­tion über Tools wie Micro­soft Teams oder Slack

  • Zeit- und Aufga­ben­ma­nage­ment über moderne Kanzleisoftware

Wichtig: Mitar­bei­tende in die Auswahl und Einfüh­rung neuer Tools einbe­ziehen – das fördert Akzep­tanz und Motivation

Arbeit­ge­ber­marke sichtbar machen

Eine starke Kanzlei-Marke wirkt nicht nur auf Mandanten – sondern auch auf Bewer­bende. Zeigen Sie offen:

  • Wofür Ihre Kanzlei steht 
  • Wie Sie arbeiten 
  • Was Ihre Mitar­bei­tenden schätzen 

Maßnahmen zur Sichtbarkeit: 

  • Karriere-Seite mit authen­ti­schen Einblicken
  • Mitar­bei­ter­inter­views oder Social-Media-Beiträge
  • Präsenz auf Karrie­re­messen oder regio­nalen Netzwerken
  • Schnelle, wert­schät­zende Bewerbungsprozesse

Fazit: Gute Leute kommen dahin, wo sie mitdenken dürfen

Der Wett­be­werb um quali­fi­zierte Mitar­bei­tende ist da und wird bleiben. Wer als Kanzlei darauf reagiert, gewinnt nicht nur perso­nell, sondern auch kulturell:
Ein gutes Team ist der wich­tigste Erfolgs­faktor jeder Steu­er­kanzlei. Digi­ta­li­sie­rung, Flexi­bi­lität und Kommu­ni­ka­tion sind heute keine Extras mehr – sie sind Mindestanforderung.

Sie wollen Ihre Kanzlei zukunfts­si­cher aufstellen und als attrak­tiver Arbeit­geber sichtbar werden? Wir zeigen, wie digi­tale Struk­turen mit einer inno­va­tiven Platt­form für Steu­er­kanz­leien nicht nur Mandanten, sondern auch Mitar­bei­tende begeistern.

Jetzt Termin verein­baren für unver­bind­liche Bera­tung

Hinweis

Die in diesem Artikel bereit­ge­stellten Infor­ma­tionen dienen ausschließ­lich zu infor­ma­tiven Zwecken. Sie stellen keine recht­liche Bera­tung dar und sollten nicht als solche verstanden werden. Für recht­liche Ange­le­gen­heiten und Entschei­dungen wird empfohlen, eine quali­fi­zierte Rechts­be­ra­tung zu konsultieren.