Seit 1. Juli 2025 tritt die umfassendste Reform der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) seit Jahren in Kraft. Die Änderungen betreffen nicht nur Honorare und Abrechnungsmodelle, sondern eröffnen ganz neue Spielräume – fachlich, wirtschaftlich und strategisch. Denn mit der Möglichkeit höherer Vergütung stellt sich eine entscheidende Frage: Wie nutzen Sie diesen neuen Handlungsspielraum sinnvoll?
Unsere Überzeugung: Kanzleien, die jetzt gezielt in digitale Kommunikation und strukturierte Prozesse investieren, sichern sich nicht nur wirtschaftliche Vorteile – sondern auch Effizienz, Qualität und Mandantenzufriedenheit.
Was ändert sich konkret? Die wichtigsten Punkte im Überblick
Das Bundesministerium der Justiz hat im März 2024 einen Referentenentwurf zur StBVV-Novelle vorgelegt, der nun zum 1. Juli 2025 wirksam geworden ist. Die zentralen Neuerungen sind u.a.:
- Anhebung der Zeitgebühr: Die Zeitgebühr gemäß § 13 StBVV wird zum 1. Juli 2025 angepasst. Die Berechnungseinheit wird von einer halben Stunde auf eine Viertelstunde umgestellt. Zudem wird der mittlere Gebührensatz um etwa 9 % erhöht, was einer Anhebung von 105 € auf 115 € entspricht. Die Höchstgebühr steigt von 150 € auf 164 €.
- Aktualisierung der Tabellen A–D: Die Wertgebühren in den Tabellen A bis D der StBVV werden linear um rund 6 % erhöht. Dies betrifft unter anderem die Gebühren für Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuererklärungen.
- Einführung neuer abrechnungsfähiger Tätigkeiten: Die überarbeitete StBVV führt neue Vergütungstatbestände ein, insbesondere im Zusammenhang mit digitalen Prozessen.Dazu zählen Tätigkeiten wie die Mitteilung nach § 146a Abs. 4 AO sowie die Erstellung von Mindeststeuererklärungen und Mindeststeuer-Berichten.
- Anerkennung digitaler Leistungen: Die überarbeitete StBVV erleichtert die Digitalisierung im Kanzleialltag. Gebührenrechnungen können nun allein digital erstellt und übermittelt werden, ohne dass es zuvor einer Zustimmung des Mandanten bedarf. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur Förderung digitaler Prozesse dar.
Was bedeutet das für Ihre Kanzlei?
Die Reform ist weit mehr als eine formale Anpassung. Sie ist eine Aufwertung Ihrer Arbeit – und eine Einladung, die Strukturen Ihrer Kanzlei zukunftssicher aufzustellen:
- Finanzieller Spielraum für Qualitätsentwicklung
- Strategische Chancen für Prozessoptimierung
- Impuls für moderne Kommunikation und nachhaltige Mandantenbindung
Wer jetzt investiert, baut nicht nur an der Kanzlei von morgen – sondern legt den Grundstein für mehr Entlastung im Alltag.
Mandanten erwarten mehr als Expertise – sie erwarten Struktur
Eine aktuelle INNOFACT-Umfrage im Auftrag von Haufe zeigt:
MandantInnen erwarten heute mehr als fachliche Kompetenz. Sie fordern transparente Kommunikation – digital, verständlich, rechtssicher.
Vor allem jüngere Zielgruppen empfinden Papierformulare, Telefonrückfragen oder fragmentierte Abläufe zunehmend als unzeitgemäß. Digitale Services gelten nicht mehr als Bonus, sondern als professioneller Standard.
Mehr Vergütung bedeutet auch mehr Verantwortung
Höhere Honorare wecken berechtigte Erwartungen. Mandantinnen und Mandanten wollen spüren, dass sie in gute Zusammenarbeit investieren, in verlässliche Prozesse, klare Zuständigkeiten und jederzeit nachvollziehbare Kommunikation.
„Die neuen Spielräume sind kein Selbstzweck. Sie eröffnen die Chance, Ihre Kanzlei durch digitale Strukturen, effiziente Kommunikation und intelligente Automatisierungen zukunftssicher aufzustellen,“ sagt Philip Hellmig, Geschäftsführer kanzlei.land.
Digitale Investition mit Wirkung: kanzlei.land
kanzlei.land wurde aus der Praxis heraus entwickelt – mit dem Ziel, Kanzleiabläufe effizienter zu gestalten und die Zusammenarbeit mit Mandant:innen zu vereinfachen.
Das leisten Sie mit kanzlei.land:
- Strukturierte, zentrale Mandantenkommunikation
- Transparente Aufgabenverteilung & Fristenkontrolle
- Spürbare Reduktion von E-Mail-Verkehr
- Digitale Workflows, die Prozesse verbinden statt fragmentieren
Das Ergebnis: messbare Zeitersparnis, geringere Fehlerquote und mehr Fokus auf das Wesentliche.
Die StBVV-Reform ist ein Türöffner – nutzen Sie ihn
Die Reform bringt mehr als neue Gebührenrahmen. Sie bringt neue Perspektiven:
für moderne Abläufe, für strategisches Wachstum und für echte Mandantennähe.
Wer jetzt investiert, sichert sich nicht nur wirtschaftliche Vorteile – sondern den entscheidenden Vorsprung im Wettbewerb um Vertrauen, Zeit und qualifizierte Fachkräfte.
Nutzen Sie diesen Moment. Sprechen Sie mit uns.