Unternehmen:
TrustStone Software GmbH
Webseiten-Datenschutzerklärung und zugleich Information der Betroffenen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 EU-Datenschutzgrundverordnung
1. Angaben zur verantwortlichen Stelle
Gesetzliche Vertreter:
Kilian Krys und Philip Hellmig
Adresse:
Am Sandtorkai 50
20457 Hamburg
Ansprechpartner Datenschutz:
Philip Hellmig
datenschutz@truststone-software.com
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
IITR GmbH
Rechtsanwalt Dr. Sebastian Kraska
Marienplatz 2
80331 München
Email: email@iitr.de
Tel: +49 89 1891 736 0
Wir arbeiten mit den Profis der IITR GmbH – Institut für IT-Recht beim Thema Datenschutz zusammen.
Daher haben wir auch Herrn Dr. Sebastian Kraska als externen Datenschutzbeauftragten für die TrustStone Software GmbH bestellt.

IITR GmbH – Institut für IT-Recht
Dr. Sebastian Kraska
Marienplatz 2
80331 München
Tel.: +49 (0) 89 1891 7360
2. Allgemeine Datenverarbeitungs-Informationen
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen oder dies technisch erforderlich ist. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung
Kategorien von Empfängern: Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers: Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
Nutzungsdaten auf der Webseite: Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- Name der angeforderten Datei
- verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens 30 Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
3. Spezifische Angaben zur Webseite
Einsatz eines Newsletters
Im Rahmen der Registrierung unseres Newsletters teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und optional weitere Daten mit. Diese Angaben verwenden wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Ihre bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse. Ihre E-Mailadresse, die wir im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten, nutzen wir darüber hinaus ausschließlich für Direktwerbung in Form unseres Newsletters für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen, wie die von Ihnen bestellten, sofern Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihr Widerspruch (und damit die Abbestellung unseres Newsletters) kann durch entsprechende Nachricht an unsere E-Mail-Adresse (siehe Impressum) ausgeübt werden.
Borlabs Cookie
Damit auf unserer Website nur die Cookies gesetzt werden, für die es eine Einwilligung bedarf, nutzen wir aus gesetzlicher Notwendigkeit (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) das ConsentManagement-Tool Borlabs Cookie von der Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland. Dieser Dienst wird genutzt, um die Einwilligung des Website-Besuchers zur Speicherung bestimmter Cookies in seinem Browser oder den Einsatz von bestimmten Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Bis der Website-Besucher uns zur Löschung auffordert oder Borlabs-Cookies selbst löscht oder der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt, werden die erfassten Daten gespeichert. Hiervon unberührt bleiben die zwingend gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Cloudflare
Google TagManager
Wir nutzen auf unserer Webseite den Google TagManager der Google LLC („Google“), mithilfe dessen verschiedene Tools und Anwendungen auf der Webseite eingebunden und verwaltet werden können. Der Google TagManager erfasst lediglich Daten und leitet diese an die jeweils angebundenen Tools weiter, ohne selbst darauf einen Zugriff zu haben. Sollten Sie also dem Einsatz eines bestimmten Tools zugestimmt haben, das an den Google TagManager angebunden wurde, wird auch dieser eingesetzt, wobei Daten an Google-Server und somit auch in die USA als Drittland weitergeleitet werden können. Sollte dagegen keinem Tool zugestimmt worden sein, wird auch der Google TagManager nicht verwendet.
Hubspot
Diese Webseite benutzt auf Basis der Einwilligung der Webseiten-Besucher den Webanalysedienst der HubSpot Inc. („HubSpot“). HubSpot verwendet sog. „Cookies“ also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, die darüberhinaus für uns sichtbar macht, welche Seiten von uns besucht wurden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
LinkedIn Insight-Tag
Diese Webseite benutzt auf Basis der Einwilligung der Webseiten-Besucher LinkedIn Insight-Tags, einen Webanalysedienst der LinkedIn Inc. („LinkedIn“). LinkedIn InsightTags nutzen Pixel, die auf der Webseite hinterlegt sind und mit Aufruf dieser geladen werden und so eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel auch an einen Server von LinkedIn in den USA übertragen und dort gespeichert.
Matomo
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts verwenden wir das Tool Matomo. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Um die Nutzung unserer Webseite zu erfassen und zu analysieren, werden Nutzungsinformationen an unseren Server übertragen und zu Analysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang nur gekürzt weiterverarbeitet und dadurch anonymisiert. Wenn Sie die Verarbeitung zu Analysezwecken verhindern möchten, können Sie per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie ohne Nutzungsdaten abgelegt, der zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-OutCookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Storylane Inc
Storylane Inc (im folgenden „Storylane“) ist ein Softwareunternehmen aus den USA. Kontakt: Akash Bansal – 2261 Market Street #4813, San Francisco, CA 94114, United States. Storylane ist ein Programm, mit dem auf einfache Art und Weise Screencast-Videos erstellt werden können, um Bereiche unserer Anwendung leicht und verständlich zu erklären. Diese Videos binden wir u.A. auf unserer Hauptseite sowie in unseren HelpdeskArtikeln ein. Beim Laden dieser Videos werden Ihre IP-Adresse und weitere standardisierte, anonyme Daten an Storylane übertragen.
Wordfence
Wir nutzen auf dieser Website Wordfence. Wordfence ist ein Firewall- und MalwareScanner. Dieser Dienst wird angeboten von der Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA. Um eine Website vor unerwünschten Zugriffen oder Cyberattacken zu schützen und die Sicherheit z erhöhen, stellt diese Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence her. Hierbei werden die Zugriffe mit der Datenbank von Wordfence abgeglichen und Nutzer ggf. blockiert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, sein Webangebot effektiv vor ungewollten Zugriffen und Cyberattacken zu schützen. Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EUKommission.
YouTube
Wir verwenden auf unserer Website auf Grundlage der Einwilligung die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos der Google Ireland Limited („Google“). Die Funktion zeigt bei YouTube hinterlegte Videos in der Regel in einem iFrame auf der Website an. Dabei ist die Option „Erweiterter Datenschutzmodus“ aktiviert. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher der Website gespeichert. Erst wenn Sie sich dazu entscheiden, ein Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. – Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Einsatz eigener für die Webseiten-Anzeige erforderlicher „Cookies“
Diese Webseite verwendet eigene „Cookies“, um für die Webseiten-Anzeige erforderliche Einstellungen zu speichern („Cookies“ sind Datensätze, die vom Webserver an den Browser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden). In unseren eigenen „Cookies“ werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert. Sie können die Verwendung von „Cookies“ generell verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser die Speicherung von „Cookies“ untersagen.
4. Angaben zu weiteren Datenverarbeitungsverfahren
Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Kundendaten/Interessentendaten:
Betroffene Daten: Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Vertragsdurchführung, u.a. Angebote, Aufträge, Verkauf und Rechnungsstellung, Qualitätssicherung.
Kategorien von Empfängern: Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting. Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers: Keiner.
Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
Spezifische Angaben zum Bewerbungsverfahren:
Betroffene Daten: Bewerbungsangaben
Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Durchführung Bewerbungsverfahren.
Kategorien von Empfängern: Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften. Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting. Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers: Keiner.
Dauer Datenspeicherung: Bewerbungsdaten werden nach Mitteilung der Entscheidung in der Regel binnen sechs Monaten gelöscht, soweit nicht eine Einwilligung in eine längere Datenspeicherung im Rahmen der Aufnahme in den Bewerberpool vorliegt.
Spezifische Angaben zur Nutzung der Video-Konferenz-/Webinar-Software
Betroffene Daten: Zur Nutzung der Video-Konferenz-Software bzw. der Webinar-Software mitgeteilte Daten (insb. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse; optional: Ton-Übertragung, BildÜbertragung, Fragen bei Nutzung von Chat-Funktionen); im technisch erforderlichen Umfang Verarbeitung von Daten ihres Systems zur Herstellung der Verbindung mit dem Anbieter der Konferenz-Software.
Verarbeitungszweck / Rechtsgrundlage: Durchführung von Video-Konferenzen bzw. Webinaren.
Kategorien von Empfängern: Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften. Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting. Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers: Es werden Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union eingesetzt (hier: Vereinigte Staaten von Amerika); es wurden entsprechend Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister abgeschlossen.
Dauer Datenspeicherung: Eine Aufnahme von Video-Konferenzen findet nur mit vorher dokumentierter Zustimmung der Teilnehmer statt. Die technischen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind. Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich im Übrigen nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
5. Weitere Informationen und Kontakte
Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder der Wahrnehmung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Hier finden Sie die Möglichkeit, uns zu kontaktieren. Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden.