Viele Steuerkanzleien arbeiten heute noch nicht vollständig digital. Online-Plattformen sind zwar im Einsatz, aber oft nur teilweise. Belege werden mal hochgeladen, mal per Post gebracht. Kommunikationswege aller Mandate sind noch nicht durchgängig digitalisiert. Und nicht alle im Team ziehen mit, weil es an Zeit, Schulung oder Struktur fehlt. Die gute Nachricht: Das ist völlig normal.
Warum Digitalisierung mehr ist als Software – und wie Kanzleien heute und morgen davon profitieren.
1. Digital ist nicht das Ziel, sondern der Weg
Digitalisierung passiert nicht über Nacht. Sie entsteht nicht durch Tools allein, sondern durch einen durchdachten, ganzheitlichen Prozess. Einen Weg, den jede Kanzlei in ihrem Tempo gehen kann – mit klarer Richtung und strukturierten Schritten.
➽ Medienbrüche vermeiden
➽ Abläufe vereinfachen
➽ Zuständigkeiten klären
➽ Mandanten aktiv einbinden
➽ Teams befähigen
Nur wenn Technik, Menschen und Prozesse zusammenspielen, wird aus „digitaler Aufwand“ echte Entlastung. Und genau hier setzt kanzlei.land an.
Folgt uns uns auf LinkedIn
Auf LinkedIn versorgen wir dich regelmäßig mit Updates zu unserem Produkt und branchenrelevanten Themen.
2. Was macht eine digitale Kanzlei aus?
➽ Digitale Belegverarbeitung
Belege werden durch die Mandanten digital hochgeladen und direkt in der Kanzlei weiterverarbeitet. Kein Doppelerfassen. Kein lästiges Hinterherlaufen. Einfach fließende Prozesse.
➽ Arbeiten in der Cloud
Ob Finanzbuchhaltung, Lohn oder Einkommensteuer: moderne Kanzleien arbeiten cloudbasiert. Das ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten, Echtzeitzugriff und geringeren IT-Aufwand.
➽ Digitale Zusammenarbeit mit Mandanten
Über Mandantenportale werden Belege sicher ausgetauscht, Rückfragen geklärt und Aufgaben bereitgestellt – rund um die Uhr, ohne Wartezeit, ohne Papier.
➽ Automatisierung statt Fleißarbeit
Automatisierungen und passende Schnittstellen zu DATEV nehmen der Kanzlei zeitraubende Routineaufgaben ab. Das schafft Freiräume für Beratung, Analyse und Menschlichkeit.
➽ Revisionssicherheit und Datenschutz
Digitale Prozesse sowie die Kommunikation können gesetzeskonform und datenschutzfreundlich gestaltet werden – und für die revisionssichere Ablage einfach vorbereitet werden. Oft sicherer als Papier oder E-Mail.
3. Die (digitalen) Vorteile für Kanzleien und Mandanten
Für Kanzleien
➽ Weniger Zeitaufwand, mehr Effizienz
➽ Automatisierte Prozesse, weniger Fehler
➽ Flexibles Arbeiten, Homeoffice möglich
➽ Attraktiver Arbeitgeber für Fachkräfte
Für Mandanten
➽ Keine Belegordner, keine Kanzleibesuche
➽ Jederzeit Zugriff auf Auswertungen
➽ Digitale Services rund um die Uhr
➽ Schnellere Rückmeldung, transparente Kommunikation
➽ Modernes, verständliches Steuererlebnis
4. Häufige Fragen – ehrlich beantwortet
Ja, gerade kleinere Kanzleien profitieren, weil sie ihre Prozesse skalierbar und stressärmer gestalten können. Viele Tools sind modular aufgebaut.
Nein. Digitalisierung ist ein Weg, kein Schalter. Der wichtigste Schritt ist: anfangen. Mit kleinen, wirksamen Veränderungen – aber konsequent.
Im Gegenteil. Wer weniger Zeit mit Sortieren und Nachfragen verbringt, kann mehr Zeit in Beratung und Beziehung investieren.
kanzlei.land
Wir bei kanzlei.land glauben: Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie soll entlasten und nicht überfordern. Unsere Plattform hilft Kanzleien, klare Prozesse zu etablieren, Mandanten verständlich einzubinden und endlich so zu arbeiten, wie es sinnvoll ist. Egal, ob ihr schon digital unterwegs seid oder den Einstieg sucht: Wir holen euch dort ab, wo ihr steht. Und helfen, den Alltag einfacher zu machen – für euch und eure Mandanten.
Fazit: Wer digital denkt, arbeitet menschlicher
Digitale Kanzleien schaffen Zeit, Klarheit und bessere Zusammenarbeit. Nicht für die Technik. Sondern für das, was zählt: gute Arbeit auf Augenhöhe.